Diese Website befindet sich aktuell im Aufbau. Bald können von Studierenden im Seminar entwickelte Materialien hier heruntergeladen werden.
Hermann Hoffmann im Kontext des Klimawandels
Actionbound zur Hermann-Hoffmann-Akademie
Erarbeitet von Lars Winkler, Lena Jüngling & Josefine Krusch

Kurzbeschreibung
Im Actionbound werden die klimatischen Veränderungen der Erdgeschichte behandelt und in Bezug zum derzeitigen Klimawandel gesetzt. Zusätzlich wird Hermann Hoffmann mit seiner Arbeit und das Forschungsfeld der Phänologie behandelt und mit dem Klimawandel in Verbindung gebracht.
Take-Home-Message
Während der gesamten Erdzeit gab es klimatische Veränderungen, aber die derzeitigen Klimaveränderungen werden im Unterschied zu vorherigen stark durch den Menschen beeinflusst. Deshalb besteht eigener Handlungsbedarf.
Zielgruppe
Sekundarstufe I, Jahrgangsstufe 5–6, Biologie und Mathematik
Thematischer Schwerpunkt
Klimaveränderungen, Erdgeschichte, Phänologie der Pflanzen & Forschung H. Hoffmanns

⇒ Steckbrief, Zugang & Material (Download)
⇒ Verlaufsplan & Lösungen zum Actionbound (Download)
Wodurch unterscheiden sich pflanzliche und tierische Ernährung?
Erarbeitung von Anbaufläche und Umwelteinflüssen am Beispiel der Ackerbohne im Rahmen eines Actionbound
Erarbeitet von Laura Ax, Elena Nischalke und Lisa Seifert

Kurzbeschreibung
Die Unterrichtseinheit nutzt einen Actionbound, um Unterschiede zwischen pflanzlicher und tierischer Ernährung am Beispiel der Ackerbohne zu erarbeiten. Dabei werden Aspekte wie Anbaufläche, CO₂-Emissionen, Wasserverbrauch und Konsumgewohnheiten thematisiert.
Take-Home-Message
Die Ackerbohne ist klein und gut fürs Klima! Der Konsum von pflanzlichen Lebensmitteln hat im Vergleich zu tierischen Lebensmitteln einen geringeren CO2-Ausstoß und benötigt weniger Anbaufläche. Pflanzliche Alternativen wie die Ackerbohne zeigen, dass wir mit bewussten Konsumentscheidungen Klima, Ressourcen und Gesundheit schützen können.
Zielgruppe
Sekundarstufe I, Jahrgangsstufe 5–6, Biologie und Mathematik
Thematischer Schwerpunkt
Ernährung, Fleischkonsum, Ressourcennutzung, CO₂-Ausstoß, Landnutzung


⇒ Steckbrief & Zugang (Download)
⇒ Verlaufsplan & Lösungen zum Actionbound (Download)
Der Einfluss des Menschen auf das Ökosystem Lahn
Ein Actionbound am Lahnfenster Gießen
Erarbeitet von Lilli Bluhm, Anna Kristina Klewar, Lena Sofie Kühl und Elias Vaziri Elahi

Kurzbeschreibung
Der Actionbound thematisiert menschliche Eingriffe in Fließgewässer und de-ren Folgen. In drei Stationen geht es um Fischarten, den Wasserstand der Lahn sowie Bauwerke wie Wehre und Wasserkraftwerke, mit dem Ziel, ökologische Zusammenhänge zu verstehen und nachhaltige Lösungen zu diskutieren.
Take-Home-Message
Der Actionbound zeigt, wie menschliche Eingriffe, von invasiven Arten über Klimawandel bis zu technischen Bauwerken, das Ökosystem Lahn beeinflussen. Wer diese Zusammenhänge versteht, kann ökologische Folgen kritisch bewerten und selbst Verantwortung für den Schutz und die nachhaltige Nutzung von Fließgewässern übernehmen.
Zielgruppe
Sekundarstufe I, Jahrgangsstufe 7–10, Biologie und Mathematik
Thematischer Schwerpunkt
Biodiversität, invasive Arten, Klimawandel, Wasserkraft



⇒ Steckbrief & Zugang (Download)
⇒ Verlaufsplan & Lösungen zum Actionbound (Download)
Titel
Untertitel
Erarbeitet von XYZ und XYZ

Kurzbeschreibung
Lorem ipsum
Take-Home-Message
Lorem ipsum
Zielgruppe
Lorem ipsum
Thematischer Schwerpunkt
Lorem ipsum


⇒ Steckbrief und Zugang/Material (Download)
⇒ Stundenverlaufsplan & Lösungen (Download)
Klimawissen als kulturelle Praxis und ihre Übersetzung in Politiken der Transformation
Folgen des Klimawandels in Botswana aus Sicht der Soziologie
Erarbeitet von Hanna Marie Schneider, Pierre Noel Mühl und Moritz Urban

Kurzbeschreibung
Die Unterrichtsstunde thematisiert die Folgen des Klimawandels in Botswana mit den Schwerpunkten Vegetation, Tiere und Menschen. Neben der Vermittlung von Fakten sollen ein Perspektivwechsel angeregt und Handlungsoptionen aufgezeigt werden. Methoden wie das Gruppenpuzzle und die Kopfstandmethode fördern Verständnis, Reflexion und nachhaltiges Denken.
Take-Home-Message
Der Klimawandel ist kein fernes Problem. Folgen des Klimawandels in Botswana sind Teil einer weltweiten Entwicklung, die auch uns betrifft.
Zielgruppe
Sekundarstufe I, Jahrgangsstufe 10, Biologie und Mathematik
Thematischer Schwerpunkt
Klimawandel in Botswana mit ökologischen, sozialen und ökonomischen Folgen

⇒ Steckbrief & Material (Download)
Welche Rolle spielen innovative Ansätze für die Zukunft der Landwirtschaft?
Landwirtschaftliche Herausforderungen und mögliche Lösungsansätze
Erarbeitet von Jonas Troß, Lara Denise Maeso Neul und Lena Kubens

Kurzbeschreibung
Auch die Landwirtschaft steht vor Herausforderungen. Doch wie können sie gelöst werden und was steckt hinter den Problemen? Die JLU untersucht auf dem Versuchsbauernhof „Gladbacher Hof“ innovative und nachhaltige Ansätze in der biologischen Landwirtschaft. Die Unterrichtseinheit behandelt aktuelle landwirtschaftliche Probleme und mögliche Lösungsansätze.
Take-Home-Message
In der Landwirtschaft wird unter anderem zur „klimafreundlichen Kuh“, Agroforstsystemen und Fruchtfolgen geforscht. Nach Bearbeitung der Lernumgebung können aktuelle Forschungsansätze benannt und in ihrer Idee erklärt werden.
Zielgruppe
Sekundarstufe I, Jahrgangsstufe 9–10, Biologie und Mathematik
Thematischer Schwerpunkt
Methanemissionen, Tierhaltung, Bodenerosion, Biodiversität & Fruchtfolgen


⇒ Steckbrief & Material (Download)
⇒ Stundenverlaufsplan & Lösungen (Download)
Klimateller in der Mensa
Actionbound zur Mensa des Studierendenwerks
Erarbeitet von Clara Bühl, Katrin Niewels und Devis Waiss

Kurzbeschreibung
Der Actionbound „Klimateller in der Mensa“ thematisiert den Zusammenhang von Ernährung, CO₂-Emissionen und Nachhaltigkeit. Die Lernenden vergleichen Gerichte (z. B. Fleisch- vs. Sojabolognese), berechnen deren CO₂-Bilanz und reflektieren über Konsum- und Essgewohnheiten.
Take-Home-Message
Unser Essverhalten macht einen Unterschied für die Umwelt. Hierbei dient der Klimateller als Orientierung, welche genutzt werden kann. Sojagerichte schneiden im Vergleich zu Fleischgerichten in Bezug auf CO₂-Emissionen besser ab. Gleichzeitig gibt es noch viele weitere Faktoren, die unser Essverhalten beeinflussen.
Zielgruppe
Sekundarstufe I, Jahrgangsstufe 5–6, Biologie und Mathematik
Thematischer Schwerpunkt
Ernährung, CO₂-Emissionen, nachhaltiger Konsum & Konsumentscheidungen


⇒ Steckbrief & Material (Download)
⇒ Stundenverlaufsplan & Lösungen (Download)
Partner des Projekts:





